Verkehrsregeln gelten auch auf Borkum
Veröffentlicht von IRaBo am 26. September 2020
Ein Spaziergang kann so erholsam sein.
Die frische Luft, eine leichte Brise, den Blick auf das Meer oder auf die Dünen gewandt.
Ok, Meer und Dünen nun weniger, sondern eher auf den Grünstreifen, da dort zahlreiche Hinterlassenschaften von unseren vierbeinigen Freunden liegen, die, da sie ja selbst nicht auf die Toilette können, von ihren Besitzern liegen gelassen werden.
Aber zurück zum Thema.
Ein Spaziergang ist schön, wenn nicht ständig dieser Verkehr wäre.
Radfahrer kreuzen den Weg, Pkw Fahrer fahren an einem vorbei und ständig diese wuselnden Fußgänger überall. Haben die denn kein Zuhause?
Im Grunde schimpft jeder über jeden und einige (nicht) wenige halten sich nicht an die vorgeschriebenen Regeln der Straßenverkehrsordnung.
Aber wie sind die denn eigentlich?
Diese Frage stellen wir uns gerade als Pkw / Radfahrer und Fußgänger.
Eine besondere Strecke auf der Insel Borkum ist die Straße „Am neuen Hafen“. Ihr kennt sie sicherlich. Das ist die Straße vom und zum Fähranleger oder zum Yachthafen/Industriegebiet. Diese Straße ist innerorts gelegen, es gibt keinen ausgewiesenen Fuß-und Radfahrweg und sie ist breit genug, das 2 Pkw gefahrlos aneinander vorbeifahren können. Allerdings nicht, wenn Radfahrer oder Fußgänger auf der jeweiligen Straßenseite verkehren.
Dann kann es etwas eng werden.
Dann heißt es Rücksichtnahme. Aber, wer auf wen?
Die Grundregel des Straßenverkehrs ist eine gegenseitige Rücksichtnahme und Vermeidung von Behinderungen, Gefährdungen, Belästigungen und Schäden
Auch als Fußgänger/ Radfahrer muss man sich im Straßenverkehr so verhalten, dass keine anderen Personen gefährdet werden. Eine umsichtige und vorausschauende Verhaltensweise muss erfolgen um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern.
Das heißt, nicht zu dritt oder viert nebeneinander gehen/fahren oder abrupt die Straßenseite wechseln, um ein kleines hoppelndes Kaninchen zu beobachten, auch wenn sie süß sein können.
Verhaltensregeln für Fußgänger
Fußgänger müssen im öffentlichen Straßenverkehr grundsätzlich den Gehweg benutzen. ( Hey, Borkum ist ein einziger Gehweg )
Falls es keinen Gehweg gibt, so wie in der oben genannten Straße, dann dürfen Fußgänger auch die Fahrbahn benutzen, jedoch nur den Fahrbahnrand, um Autofahrer und sich selbst nicht zu gefährden. Ohne einen ausgewiesenen Gehweg müssen Fußgänger innerhalb geschlossener Ortschaften wahlweise am rechten oder linken Fahrbahnrand gehen.
Außerhalb geschlossener Ortschaften sollten Fußgänger am linken Fahrbahnrand gehen, um den herannahenden Verkehr besser beobachten zu können.
Apropos beobachten:
Es gebietet der gesunde Menschenverstand, das man im Dunkeln oder bei schlechter Sicht nicht nebeneinander geht, um vom Pkw Fahrer nicht übersehen zu werden.
Verhaltensregeln für Pkw Fahrer
Fußgänger versus Autofahrer – ein ungleiches Kräfteverhältnis.
Salopp geschrieben kann man sagen das Fußgänger meist nicht rücksichtslos sind, sondern unachtsam. Eventuell abgelenkt durch hoppelnde kleine süße Kaninchen?
Aber es ist egal ob da ein Fußgänger oder ein Radfahrer fährt.
In der StVO geregelt. In § 5 Abs. 4 heißt es:
[…] Beim Überholen muß ein ausreichender Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere zu Fußgängern und Radfahrern, eingehalten werden. […]
Und das bedeutet, liebe und nicht ganz so liebe Autofahrer, ein Mindestabstand von 1,5 Metern.
Mann oder auch Frau fährt nicht, wie es uns passiert ist auf dem Weg ins Studio, nah an uns vorbei ohne mit dem nötigen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern und zeigt uns auch noch den freundlichen Scheibenwischer durch den Beifahrer. Nicht nett.
Diese Gesten sind eine Beleidigung
Weniger charmante Handzeichen im Straßenverkehr werden als Beleidigung gewertet und können Geldstrafen von mehreren tausend Euro nach sich ziehen. Im schlimmsten Fall drohen sogar bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Vom Klassiker bis….
DER MITTELFINGER: Der Klassiker und auch einer der häufigsten Beleidigungen im Straßenverkehr.
DAS ARSCHLOCH: Verboten und nicht sehr fein ist es, den Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis zu bilden und damit das menschliche Ausscheidungsorgan anzudeuten.
VOGEL ZEIGEN: Jemanden einen Vogel zeigen ist am Meer einfach, wobei hier sicher nicht die bekannten Vertreter der Gattung Vögel gemeint ist, sondern das sanfte bis wilde tippen gegen die Stirn das ebenfalls zur Anzeige gebracht werden kann.
LANGE NASE MACHEN: Kinder machen sie gerne, diese Geste. Erwachsene sollten sich jedoch nicht dazu hinreißen lassen.
SCHEIBENWISCHER: Wer mit der Hand vor der Stirn hin und her wedelt hat wohlmöglich etwas schlechtes zu Essen gehabt oder möchte dem anderen mitteilen, das man sein Verhalten für ein wenig fragwürdig hält. Ist übrigens auch…… genau, eine Beleidigung.
Na besten Dank auch an die liebe Beifahrerin für die wedelnden Grüße.