Radio IRaBo

Ohren auf - Musik rein

Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

Tipps der Seenotretter gegen Seekrankheit

Veröffentlicht von am 1. Juni 2022

Werbung

Dr. Jens Kohfahl, Facharzt für Allgemein- und Notfallmedizin sowie freiwilliger Seenotarzt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Cuxhaven, erklärt, warum unser Körper auf schwankende Boote mit Unwohlsein und auch Erbrechen reagieren kann und was hilft, damit man nicht seekrank wird.

Werbung

Vor Seekrankheit ist niemand gefeit

Jeder hat es schon einmal selbst erlebt: Auf dem Schiff, im Flugzeug oder Bus klagen Menschen plötzlich über Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit – sie hat die Reisekrankheit erwischt. Fachleute sprechen von Kinetosen oder einer Bewegungskrankheit. Dazu gehört auch die Seekrankheit. Vor ihr sind Seeleute genauso wenig gefeit wie Wassersportler oder Fährschiffpassagiere. Jeden kann es treffen, manchen schon bei wenig Welle, andere erst, wenn es kachelt. Fallen deswegen Besatzungsmitglieder aus, kann es schnell zu einem Seenotfall kommen, der den Einsatz der Seenotretter erfordert. Warum unser Körper auf schwankende Boote mit Unwohlsein und auch Erbrechen reagieren kann und was hilft, damit man nicht seekrank wird, weiß Dr. Jens Kohfahl. Der Facharzt für Allgemein- und Notfallmedizin ist freiwilliger Seenotarzt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Cuxhaven.

Auf einer Segelyacht schaue ich mir unter Deck auf meinem Smartphone Fotos vom Landgang an. Plötzlich wird mir schwindelig, mein Kopf dröhnt. Warum?
Weil die eigene Körperhaltung nicht mit der Umgebungsbewegung übereinstimmt. Die Augen signalisieren dem Gehirn „Ich sitze ruhig am Tisch“, aber das Gleichgewichtsorgan im Innenohr meldet „Ich bewege mich“, da sich das Boot im Seegang hebt und senkt. Muskeln und Gelenke nehmen ebenfalls Bewegung wahr, sie gleichen das Schwanken unbewusst aus. Diese nicht übereinstimmenden Sinneseindrücke führen zu einem sogenannten intersensorischen Konflikt. Unser Gehirn hat früh gelernt, dass wir uns entweder auf festem Boden bewegen – oder nicht. Eine gegenteilige Wahrnehmung führt zu einem Konflikt aller zeitgleich zu verarbeitenden Informationen.

Wie reagiert mein Körper auf diese widersprüchlichen Informationen?
Mit einer Stressreaktion: Schwindel und Übelkeit, von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Es hängt von Dauer und Intensität der Schiffsbewegungen, Gesamtsituation, Alter und Geschlecht ab. Kleinkinder bis zu zwei Jahren werden nie seekrank.

Woran merke ich neben Schwindel und Übelkeit, dass ich seekrank werde?
Erste Anzeichen können regelmäßiges Gähnen, nachlassende Motivation oder Aktivität, Müdigkeit, Sehstörungen und Kopfdruck sein. Kommen Blässe, tränende Augen und Schweißausbrüche hinzu, sollte schnell gegengesteuert werden.

Wie mache ich das?
Frische Luft hilft, und konzentriertes Arbeiten lenkt ab. Wichtig ist, an Deck passende Kleidung zu tragen. Kälte verkehrt die positiven Effekte frischer Seeluft ins Gegenteil. Der am wenigsten schwankende Ort liegt meist in der Schiffsmitte, diesen sollte ich, wenn möglich, aufsuchen. Was ebenfalls hilft: In Fahrtrichtung auf die Kimm zu blicken. Das beruhigt. Und für die Augen ist der Horizont eine stabile Referenz, um die Bewegung des Bootes zu erfassen. Damit sich die Sinneseindrücke abgleichen können, sollte im Augenwinkel das Schiff zu sehen sein – auch um das Gehirn besser an die Schiffsbewegungen zu gewöhnen. Das Fahrzeug sollte sich gleichmäßig auf und ab bewegen. Unregelmäßige, eiernde Bewegungen begünstigen Seekrankheit. Auf einem Segelboot sollte die Schiffsführung über eine Kursänderung nachdenken, um angenehmere Bewegungen zu schaffen.

Und wenn das alles nichts nützt?
Dann kann es zu starker Übelkeit und Erbrechen, Elends- und Vernichtungsgefühl bis hin zum Kreislaufzusammenbruch kommen. In einer solchen Situation entstehen zusätzliche Probleme, wenn jemand regelmäßig Medikamente einnehmen muss. Es brauchen nicht alle Krankheitsanzeichen aufzutreten, ehe Übelkeit einsetzt. Manchen Menschen ist nur übel ohne Erbrechen, andere übergeben sich ohne Vorwarnung. Dafür ist der Überträgerstoff Histamin mitverantwortlich: Unser Körper interpretiert Schwindel und Kopfschmerzen als Anzeichen einer Vergiftung. Irgendwann will er den Mageninhalt loswerden. Ein Trost: An Seegang gewöhnen wir uns in der Regel innerhalb eines Tages, meist klingen die Symptome dann ab. Solange sollten wir Betroffene trösten, auf unpassende Sprüche verzichten, sie mit Wasser versorgen und ihnen am ruhigsten Ort unter Deck beim Einschlafen helfen. Sie sollten am besten schiffsmittig auf dem Rücken in einer geeigneten Seekoje liegen, die mit einem Leesegel gegen ein Herausfallen ausgestattet ist. An Deck ist bei schweren Symptomen die Gefahr sehr groß, über Bord zu gehen. Falls sie sich dort doch aufhalten müssen, sollten sie mit einem Lifegurt gesichert sein, das ist extrem wichtig.

Sollten wir Seekrankheit auf jeden Fall ernst nehmen?
Unbedingt! Fallen Besatzungsmitglieder aus, kann das die Schiffssicherheit erheblich gefährden. Es kann zu akuten Notfällen kommen, die den Einsatz der Seenotretter erfordern. Erkrankte laufen Gefahr, zu dehydrieren, also auszutrocknen, und mit Elektrolyten unterversorgt zu sein. Schwere Seekrankheit darf keinesfalls bagatellisiert oder gar belächelt werden. Sie ist nicht zu unterschätzen. Wir sollten offen mit ihr umgehen.

Was kann ich machen, um gar nicht erst seekrank zu werden?
Ausgeruht, entspannt und fit an Bord gehen. Kaum etwas senkt den Histaminspiegel so schnell und effektiv wie Schlaf. Auch ganz wichtig: zuversichtlich sein und bleiben! Wer Angst hat, wird schneller seekrank. Vitamin C baut Histamin ab, vorbeugend kann man zwei Gramm pro Tag einnehmen. Ingwer wirkt magenberuhigend, die Dosis sollte 500 Milligramm alle vier Stunden betragen. Manche schwören auf Akkupressurbänder, um durch Druck auf das Handgelenk Seekrankheit zurückzudrängen. Außerdem gilt: ausreichend trinken und die Nahrung anpassen. Am besten sind kohlenhydrathaltige, aber nicht zu voluminöse Mahlzeiten mit wenig Fett. Empfehlenswert sind frisches Obst und Gemüse, rohe Karotten, Suppen, Zwieback, Kamillen-, Pfefferminz- und Ingwertee. Vermeiden sollte man Histaminhaltiges wie Salami, Hartkäse, Thunfisch aus der Dose, Sauerkraut, Tomaten, Erdbeeren, Spinat, Schokolade, Knabbergebäck, Walnüsse, Bananen, Kaffee, schwarzen oder grünen Tee sowie Alkohol. Und alles was einem aus persönlicher Erfahrung gegen Seekrankheit nützt, hilft – selbst, wenn es nur einen Placeboeffekt hat.

Gibt es Tabletten gegen Seekrankheit?
Ja, es gibt eine Reihe wirksamer Medikamente gegen Seekrankheit. Sie liegen auch in jeder gut ausgestatteten Rettungsinsel. Schiffbrüchige sollten sie im Notfall unverzüglich einnehmen. Die prophylaktische und therapeutische Wirksamkeit ist je nach Substanzklasse sehr unterschiedlich und nur mit gewisser Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Antihistaminika blockieren den Histamin-Rezeptor und sollten mindestens vier Stunden vor Ablegen genommen werden, Antihistaminika mit calciumantagonistischer Wirkung sollen weniger müde machen. Parasympatholytika beruhigen den Magen und unterdrücken den Brechreiz im Gehirn. Aufgrund zu erwartender Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Sedierung und reduzierten Reaktionszeiten kann die eigene Einsatzfähigkeit eingeschränkt oder gar nicht mehr gegeben sein. Standard-Medikamente gegen Seekrankheit sollte jeder nach ärztlicher Rücksprache vor einer Seereise testen. In jede Bordapotheke gehören sie sowieso.

Waren Sie selbst schon einmal seekrank?
Ich bin glücklicherweise noch nie seekrank gewesen, aber gleichzeitig weiß ich: Auch mich könnte es erwischen. Niemand ist davor gefeit, selbst ein gestandener Seemann mit Tausenden von Seemeilen nicht. Bis zu 90 Prozent der Menschen sind für Seekrankheit anfällig, vor allem aber in einer Überlebenssituation wie dem Aufenthalt in einer Rettungsinsel kann es wirklich jeden treffen.

Dr. Jens Kohfahl ist freiwilliger Seenotarzt bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS

Weitere Nachrichten

  • Tierheim Borkum: Nassfutter für Katzen benötigt
    Die Arbeit in einem Tierheim funktioniert nicht wie ein Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten, neun bis siebzehn Uhr, Mittagspause um eins. Eine angefahrene Katze, ein entlaufener Hund, ein Wellensittich, der entflogen ist, kümmern sich nicht um Arbeitszeiten. Oft muss ein Tierheim Team am Abend oder sogar in der Nacht ausrücken, weil irgendwo ein Tier in Not […]
  • Lotse über Bord vor Borkum
    Großes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz darauf gerettet worden. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) koordinierte den internationalen Einsatz im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.   Gegen 4.55 Uhr meldete sich der […]
  • Norderney: Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm fest
    Fast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus seiner misslichen Lage: Mit dem Tochterboot EMMI des Seenotrettungskreuzers HANS HACKMACK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den unverletzten Mann sicher […]
  • Ocke Aukes neues Buch: Unsere GLÜCKs Momente, Geschichten aus Borkum
    Borkum – Im Herbst, eingemummelt in eine Decke, einen leckeren Tee in der Tasse, etwas Gebäck und dann ab auf´s Sofa mit einem guten Buch. Für mich ein Glücksmoment! Das neue Buch von Ocke Aukes handelt genau davon: Glücksmomente, in 24 unterhaltsamen Geschichten. Überraschende Begegnungen, glückliche Fügungen, Menschen, die das Glück im Alltag entdeckt haben […]
  • Willkommen zurück, Feuerschiff BORKUMRIFF!
    Borkum – Gerade eben festgemacht stellt sie auch direkt den vertrauten Hafenanblick wieder her. Das Feuerschiff BORKUMRIFF ist zurück vom Törn nach Hamburg. Bereits zum dritten Mal war die BORKUMRIFF beim Hafengeburtstag dabei, der diesjährige 833. Hafengeburtstag war der erste seit Ausbruch der Coronapandemie und wurde von allen Fans und Freunden der Seefahrt sehnsüchtig erwartet. […]
  • Seenotrettungskreuzer HAMBURG und Feuerschiff BORKUMRIFF beim Hafengeburtstag
    Manchmal braucht es nicht vieler Worte (wir haben ja auch bereits im Vorfeld berichtet), die Bilder sprechen für sich. Die HAMBURG und das Feuerschiff BORKUMRIFF sind an diesem Wochenende in Hamburg beim 833. Hafengeburtstag. Für alle, die nicht nach Hamburg fahren konnten: viel Spaß mit den Bildern!
Kategorisiert unter