Teezeremonie auf Borkum
Veröffentlicht von Mateusz Kaminski am 14. Februar 2020
Die Teestunde im Toornhuus

Jeden Mittwoch ab 14:30 Uhr findet die traditionelle Teestunde im alten Toornhuus mit Gottfried Sauer statt. Eine Zeitreise in die Borkumer Vergangenheit mit Tee, lustigen und interessanten Geschichten.

Pünktlich zu 14:30 Uhr öffnete sich die Tür vom Toornhuus und Gottfried Sauer, seines Zeichens Leiter der Teestunde im Toornhuus, begrüßte freundlich die Teilnehmer der Teestunde. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Maximal dürfen 21 Personen daran teilnehmen. Deshalb sind die Karten auch immer schnell verkauft.
Kaufen und buchen könnt ihr die Karten in:
Tanjas Teeladen – Franz-Habich-Strasse 21- 26757 Borkum -Telefon: 04922-1091
Die Teestunde im Toornhuus

Der Raum war einladend mit hochwertigen Möbeln und gemütlichen Sitzgelegenheiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert eingerichtet.
Nachdem wir Platz genommen haben begrüßte uns Gottfried Sauer.
Als erstes erkundigte er sich ob ein Arzt anwesend sei, weil immer wenn Ärzte teilnehmen klingelt das betreffende Telefon. Er bat alle Teilnehmer das Mobiltelefon auf lautlos zu stellen, damit er nicht immer unterbrochen wird. Dann stellte er sich vor und begann mit der Teestunde.
Zeit für einen Klassiker
Wie soll es auch anders sein.
Nachdem Gottfried die ersten Worte erzählt hatte, klingelte das erste Mobiltelefon und… (ihr könnt es euch sicher denken)
Er wiederholte, dass wir die Telefone auf lautlos stellen sollten. Dann ging es endlich los.
Beruflich hat es ihn aus Süddeutschland nach Borkum gezogen und nun leitet er seit geraumer Zeit auch die Teestunde .
Eine kleine Übersicht zum Ostfriesentee
- Niedersachsen trinkt mehr Tee als Großbritannien
- Die Niedersachsen trinken am meisten Ostfriesentee
- Der Name „Ostfriesentee“ ist nicht geschützt und deswegen verkaufen auch Nicht-Ostfriesische Firmen den Tee unter diesem Namen.
- Der einzige geschützte Ostfriesentee Name ist, „Bünting Tee echter Ostfriesentee“
Nur der Ostfriesentee von Bünting und Thiele ist ein echter Ostfriesentee.
Sagt Gottfried Sauer

Daraufhin erzählte er die Geschichte vom Alten Leuchtturm und dem Toornhuus (Turmhaus). Im Jahr 1576 wurde der Alte Leuchtturm gemeinsam mit einer Kirche von der Stadt Emden gebaut und diente als Kirchturm einer reformierten Kirche. Dann im Jahr 1817 wurde ein Leuchtfeuer auf dem Turm gebaut.

Das Licht entstand durch 27, mit einem Parabolspiegel versehene Öllampen. Das Licht hatte eine Reichweite von ca. 11 Kilometern und diente als Seezeichen.

Im Jahr 1857 wurde die Lampe des Leuchtfeuers gegen einen Fresnelschen Leuchtapparat ausgetauscht und hatte damit eine Reichweite von ca. 24 Kilometern. Im Februar 1879 brannte der ganze Turm, durch ein durchgerostetes Ofenrohr, aus.

Nach dem Brand konnte der Turm nicht mehr als Leuchtturm dienen und es wurde sofort ein neuer Leuchtturm gebaut. Der neue Turm wurde „Neuer Leuchtturm Borkum“ genannt und wurde in unter fünf Monaten gebaut, das ist bis heute eine Rekordzeit. Seit 1908 besitzt der neue Leuchtturm sechs Linsenfelder mit 400 Watt Halogen Metalldampflampe und hat eine Reichweite von ca. 45 Kilometern.
Fazit
In der Teestunde im Toornhuus könnt ihr nicht nur den köstlichen Ostfriesentee genießen, sondern ihr erfahrt auch vieles über Borkums Geschichte, die verschiedenen Seezeichen, Leuchttürme und vieles mehr.
Sympathisch, witzig und charmant führt Gottfried Sauer durch die 2,5 stündige Teestunde im Toornhuus.





Deine Meinung
Kommentare sind geschlossen.
Lothar am 15. Februar 2020 at 22:17
Moin Mateusz,
dies ist auch wieder ein sehr gelungener und schöner Artikel. Aber nicht nur dieser, auch die anderen Artikel sind, wie Du sicherlich schon weißt, ganz toll und wahnsinnig informativ geschrieben (Feuerschiff u. Heimatmuseum). Wer die Artikel nicht gelesen hat, hat echt was verpasst. Die Beiträge machen richtig Lust darauf die Orte auch aufzusuchen. Selbst wenn man die Sehenswürdigkeiten schon kennt, wird man durch Deine gelungene und interessante Berichterstattung dazu animiert diese noch einmal aufzusuchen.
Wir sind auch schon ganz gespannt auf Deine erste Radiosendung und wünschen Dir weiterhin viel Freude und Erfolg bei Deiner Arbeit bei Radio Irabo.
Pingback: