Radio IRaBo

Ohren auf - Musik rein

Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

SPD fordert Flugwindkraftanlage

Veröffentlicht von am 15. Mai 2022

Werbung

Borkum – Die SPD fordert Flugwindkraftanlage.

Wie die SPD in einer Pressemitteilung erklärte, hat die Fraktion im Rat der Stadt Borkum beantragt, der Errichtung von Flugwindkraftanlagen auf der Insel Borkum unter Einhaltung der Umwelt- und Inselbelange zuzustimmen.
Die SPD-Fraktion erachtet die Flugwindkraftanlagen als sinnvolle Ergänzung zur Erreichung der Ziele des Leitbildes „Borkum 2030“ und sieht hier eine gute Möglichkeit für die Insel, in Bezug auf Strom- und eventuell sogar Wärmeenergie emissionslos zu werden. Bereits im vergangenen Jahr hatten die vier SPD-Ratsmitglieder sich entsprechende Anlagen in Schleswig-Holstein angeschaut.

Flugwindkraftanlage – Was ist denn das?

Eine Alternative oder eine Ergänzung zu den Windrädern?

Lenkdrachen zu sehen ist keine Seltenheit. Auf Borkum sieht man sie am Strand, bei den Kitesurfern oder Strandseglern. In Zukunft könnten sie allerdings auch zur Energiegewinnung am Himmel zu sehen sein.
Ein großer Lenkdrachen steigt am Himmel auf und ab, nur ist am Ende des Seils kein Mensch sondern ein Generator zu finden. Die Windenergie wird mittels automatisierter, an einem Seil befestigter Fluggeräte, in Elektrizität umgewandelt. Eine Flugwindkraftanlage besteht aus einer Bodenstation mit einer Seilwinde, in die ein Generator integriert ist. Für die Energieerzeugung zieht ein automatisch gesteuerter Drachen das Seil von der Winde und der Generator erzeugt Strom. Wenn das Zugseil seine maximale Länge erreicht hat, beginnt die Rückholphase: Der Drachen wird in eine Position geflogen, in der seine Zugkraft sehr gering ist. Der Generator arbeitet nun als Motor und wickelt das Seil auf, bis die Länge des Seils kurz genug für die nächste Stromerzeugungsphase ist. Dieser Rückholprozess benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die während der Leistungsphase erzeugt wird.

Die erste Flugwindkraftanlage Deutschlands hat in Schleswig-Holstein Ende Juli 2020 eine Reihe von wichtigen Tests erfolgreich abgeschlossen. Die Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover erproben in Schleswig-Holstein erfolgreich den Betrieb einer Flugwindkraftanlage mit Drachen von bis zu 120 m². Die Pilotanlage kann damit in den Dauerbetrieb übergehen. Zu der luftfahrtrechtlichen Evaluierung gehörten u.a. die Validierung von Betriebs- und Sicherheitskonzepten im Tag- und Nachtbetrieb.

Werbung

Potential der Höhenwinde

Flugwindkraftanlagen nutzen den energiereichen und konstanten Wind in Höhen von bis zu 800 Metern. Das Ergebnis ist eine sehr stetige Stromproduktion, so dass mit Hilfe der Höhenwindkraft mehr und besser steuerbar Energie aus Wind gewonnen werden kann. Die Stromerzeugung einer Flugwindkraftanlage beträgt bisher bis zu 100kW. Der landschaftliche Eingriff für den Bau von Flugwindkraftanlagen ist dabei deutlich geringer als bei konventionellen Windenergieanlagen und die leichte sowie kompakte Bauweise erlaubt auch das Erschließen von schwer zugänglichen Gebieten. Gleichzeitig nehmen Flugwindkraftanlagen dank ihrer schlanken Konstruktion und dem damit verbundenen minimalen Schattenwurf sowie sehr niedrigen Schallemissionen in besonderer Weise Rücksicht auf Mensch und Tier. Folglich stellen Flugwindkraftanlagen eine zukunftsweisende Ergänzung zu bisherigen Windkraftanlagen dar und können den Ausbau einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland sowie international weiter beschleunigen.

Weniger Materialverbrauch – Weniger Lärm

Die Errichtung einer Flugwindkraftanlage benötigt weniger Material in der Herstellung und in der Errichtungslogistik. Das schont zum einen die Ressourcen und bringt auch weniger visuelle sowie landwirtschaftliche Eingriffe mit sich. Der geringe Schattenwurf der Fluggeräte und die niedrigen Schallemissionen führen zu weniger Beeinträchtigungen für Mensch und Tier. Diese Aspekte sollen die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber den herkömmlichen Windrädern steigern. Auch erlaube die Bauweise das Erschließen von schwer zugänglichen Gebieten, die typischerweise dünner besiedelt sind.

Weitere Informationen:
https://skysails-power.com/airborne-wind-fundamentals/
https://www.50komma2.de/?p=23425

Titelbild: SkySails Power Flugwindkraftanlage in Betrieb © SkySails Group


Weitere Nachrichten

  • Tierheim Borkum: Nassfutter für Katzen benötigt
    Die Arbeit in einem Tierheim funktioniert nicht wie ein Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten, neun bis siebzehn Uhr, Mittagspause um eins. Eine angefahrene Katze, ein entlaufener Hund, ein Wellensittich, der entflogen ist, kümmern sich nicht um Arbeitszeiten. Oft muss ein Tierheim Team am Abend oder sogar in der Nacht ausrücken, weil irgendwo ein Tier in Not […]
  • Lotse über Bord vor Borkum
    Großes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz darauf gerettet worden. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) koordinierte den internationalen Einsatz im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.   Gegen 4.55 Uhr meldete sich der […]
  • Norderney: Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm fest
    Fast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus seiner misslichen Lage: Mit dem Tochterboot EMMI des Seenotrettungskreuzers HANS HACKMACK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den unverletzten Mann sicher […]
  • Ocke Aukes neues Buch: Unsere GLÜCKs Momente, Geschichten aus Borkum
    Borkum – Im Herbst, eingemummelt in eine Decke, einen leckeren Tee in der Tasse, etwas Gebäck und dann ab auf´s Sofa mit einem guten Buch. Für mich ein Glücksmoment! Das neue Buch von Ocke Aukes handelt genau davon: Glücksmomente, in 24 unterhaltsamen Geschichten. Überraschende Begegnungen, glückliche Fügungen, Menschen, die das Glück im Alltag entdeckt haben […]
  • Willkommen zurück, Feuerschiff BORKUMRIFF!
    Borkum – Gerade eben festgemacht stellt sie auch direkt den vertrauten Hafenanblick wieder her. Das Feuerschiff BORKUMRIFF ist zurück vom Törn nach Hamburg. Bereits zum dritten Mal war die BORKUMRIFF beim Hafengeburtstag dabei, der diesjährige 833. Hafengeburtstag war der erste seit Ausbruch der Coronapandemie und wurde von allen Fans und Freunden der Seefahrt sehnsüchtig erwartet. […]
  • Seenotrettungskreuzer HAMBURG und Feuerschiff BORKUMRIFF beim Hafengeburtstag
    Manchmal braucht es nicht vieler Worte (wir haben ja auch bereits im Vorfeld berichtet), die Bilder sprechen für sich. Die HAMBURG und das Feuerschiff BORKUMRIFF sind an diesem Wochenende in Hamburg beim 833. Hafengeburtstag. Für alle, die nicht nach Hamburg fahren konnten: viel Spaß mit den Bildern!

Weitere Artikel