Omikron breitet sich im Landkreis Leer weiter aus
Veröffentlicht von IRaBo am 30. Dezember 2021
Jetzt 24 bestätigte Fälle / Landkreis ruft zur Einhaltung der Regeln und zur Impfung auf.
Zum bevorstehenden Jahreswechsel wünscht der Landkreis Leer allen Einwohnerinnen und Einwohnern Gesundheit und Glück für 2022. Landrat Matthias Groote verbindet dies mit der Bitte, es an Silvester und Neujahr ruhig anzugehen. „Wie gerne würden wir alle nach zwei Jahren Pandemie wieder richtig ins neue Jahr feiern. Aber Corona ist immer noch da, und Omikron macht um unseren Landkreis keinen Bogen. Wir müssen also weiterhin vorsichtig sein.“ Gerade mit Blick auf diese neue hoch ansteckende Virus-Variante gelten in ganz Niedersachsen derzeit strenge Kontaktbeschränkungen.
Omikron breitet sich auch im Landkreis Leer aus. Am 13. Dezember wurde im Kreisgebiet der erste Fall bestätigt, am 17. Dezember verzeichnete der Landkreis vier Fälle, am heutigen Mittwoch sind es 24 Fälle. Omikron verbreitet sich schneller als die ohnehin schon sehr ansteckende Delta-Variante.
Der Landkreis Leer appelliert daher, bei privaten Zusammenkünften und Feiern die Kontaktbeschränkungen zu beachten, sich vorher auf Corona zu testen und in Innenräumen wenn möglich die gut schützenden FFP2-Masken zu tragen. Zusätzlich wirbt Landrat Groote noch einmal für die Corona-Schutzimpfung: „Wer noch nicht geimpft ist, sollte dies schnell nachholen. Und wer schon geimpft ist, sollte sich boostern lassen, sobald das möglich ist. Die Impfung ist der beste Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf.“
Weitere Nachrichten
- Aufbruch in die Zukunft beim Feuerschiff BORKUMRIFFEinladung zum Start-Treffen am 4. Mai im Hafencafé Burkana. Feuerschiffer, Liebhaber von Traditionsschiffen und Alle, die Lust auf Seemannschaft, lebendiges Vereinsleben und unvergessliche Törns haben, aufgepasst! Mehr als drei Jahrzehnte lag die BORKUMRIFF rund 30 Kilometer von Borkum entfernt […]
- Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“ Zusammen mit den Umweltverbänden Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), der Bürgerinitiative „Saubere Luft Ostfriesland“ e. V. und „Mobilisation for the environment“ sowie der Inselgemeinde Juist hatte die Stadt Borkum eine […]
- Die Seenotretter der Station Borkum im EinsatzSeenotretter im Einsatz für niederländisches 330-Tonnen-Fischereifahrzeug. Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April 2023, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Dieses war nach einem Maschinenausfall am Fahrwasserrand im Randzelgat vor Borkum auf Grund gelaufen. […]
- Tierheim Borkum: Nassfutter für Katzen benötigtDie Arbeit in einem Tierheim funktioniert nicht wie ein Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten, neun bis siebzehn Uhr, Mittagspause um eins. Eine angefahrene Katze, ein entlaufener Hund, ein Wellensittich, der entflogen ist, kümmern sich nicht um Arbeitszeiten. Oft muss ein […]
- Lotse über Bord vor BorkumGroßes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz darauf gerettet worden. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung […]