Leinenpflicht für Hunde
Veröffentlicht von IRaBo am 10. April 2022
Hunde gehören an die Leine! Landkreis Leer weist auf Anleinpflicht ab 01. April hin.
Bei strahlendem Sonnenschein mit dem Hund in der Natur spazieren zu gehen, gehört zu den großen Freuden aller Hundebesitzer*innen. Dem Hund dabei gerecht zu werden und ihn freilaufend seinen Trieben nachgehen zu lassen, ist ein großer Anspruch, den viele Besitzer*innen dabei an sich selbst stellen.
Freilaufende Hunde stellen eine Gefahr dar.
Aktuell ist es auf der Insel Borkum wieder zu einem Angriff durch einen oder mehrere freilaufende Hunde gekommen. Dazu schreibt Christian Fink auf Facebook: „Zum wiederholten Male ist dieses Jahr ein Reh durch einen freilaufenden Hund gewildert worden . Diesmal eine hochträchtige Ricke mit zwei Kitzen. Das Tier hat sich eine Stunde lang gequält bevor es erlöst werden konnte da der Hundehalter sich natürlich feige entfernt hatte. Vom 01.04. bis 15.07. ist Brut- und Setzzeit! Hunde sind an der Leine zu führen, auf Borkum grundsätzlich ganzjährig! Ich beobachte immer mehr den Trend das im besonderen auch Gäste ihre Tiere unkontrolliert durch die Gegend laufen lassen. Das ist Jagdwilderei und in diesem Fall auch Tierquälerei! Die Borkumer Jäger werden diese Ignoranz nicht mehr tolerieren und bekannte Fälle zur Anzeige bringen. „



Ach für die zum Teil nur noch auf Borkum vorkommenden bodenbrütenden Vogelarten wie z. B. den Seeregenpfeifer, stellen freilaufende Hunde eine Gefahr dar. Bereits ein einzelner freilaufender Hund kann bei den hier brütenden besonders geschützten Arten den Bruterfolg für die gesamte Saison gefährden. Das Aufscheuchen der Elterntiere während der Brut oder der Jungenaufzucht kann im schlimmsten Fall zur Aufgabe des Nests oder der Jungen führen. Besonders im Ostland brüten derzeit viele Seeschwalben und andere sensible Vogelarten, doch erreichen das Ordnungsamt der Stadt Borkum genau für diesen Bereich viele Beschwerden über freilaufende Hunde. Auch schon ein weites Entfernen vom Besitzer auf Wegen kann zu einer Stressreaktion von Wildtieren führen.
Um die besonders sensiblen Vogel- und andere Tierarten während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit zu schützen, gilt in der Zeit vom 01.04. bis 15.07 eines jeden Jahres die Pflicht, seinen Hund in der freien Landschaft und im Wald anzuleinen (§33 NWaldLG). Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gilt im Bereich der Ruhe- und Zwischenzone die Anleinpflicht sogar ganzjährig, denn hier gilt es, über die Brut- und Setzzeit hinaus auch rastende und überwinternde Zugvögel und die Liegeplätze von Robben zu schützen.
Im Gebiet der Stadt Borkum gilt zudem auch auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen eine ganzjährige Anleinpflicht nach der Gefahrenabwehrverordnung. Insgesamt dienen diese Regelungen alle nur einem Zweck: nicht etwa, Hundebesitzer*innen das Leben schwer zu machen oder gar zu „bestrafen“, sondern eine artenreiche und funktionsfähige Natur zu erhalten und damit unser aller Lebensgrundlage zu schützen bzw. innerhalb des Stadtgebiets das Miteinander von Mensch und Hund zu organisieren.
Weitere Informationen
- Aufbruch in die Zukunft beim Feuerschiff BORKUMRIFFEinladung zum Start-Treffen am 4. Mai im Hafencafé Burkana. Feuerschiffer, Liebhaber von Traditionsschiffen und Alle, die Lust auf Seemannschaft, lebendiges Vereinsleben und unvergessliche Törns haben, aufgepasst! Mehr als drei Jahrzehnte lag die BORKUMRIFF rund 30 Kilometer von Borkum entfernt auf ihrer […]
- Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“ Zusammen mit den Umweltverbänden Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), der Bürgerinitiative „Saubere Luft Ostfriesland“ e. V. und „Mobilisation for the environment“ sowie der Inselgemeinde Juist hatte die Stadt Borkum eine einstweilige Verfügung […]
- Die Seenotretter der Station Borkum im EinsatzSeenotretter im Einsatz für niederländisches 330-Tonnen-Fischereifahrzeug. Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April 2023, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Dieses war nach einem Maschinenausfall am Fahrwasserrand im Randzelgat vor Borkum auf Grund gelaufen. Mit dem […]
- Tierheim Borkum: Nassfutter für Katzen benötigtDie Arbeit in einem Tierheim funktioniert nicht wie ein Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten, neun bis siebzehn Uhr, Mittagspause um eins. Eine angefahrene Katze, ein entlaufener Hund, ein Wellensittich, der entflogen ist, kümmern sich nicht um Arbeitszeiten. Oft muss ein Tierheim Team […]
- Lotse über Bord vor BorkumGroßes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz darauf gerettet worden. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) […]
- Norderney: Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm festFast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus seiner misslichen Lage: Mit dem Tochterboot EMMI des Seenotrettungskreuzers HANS […]