Landkreis Leer warnt vor Geflügelpest
Veröffentlicht von IRaBo am 10. November 2021
Der Landkreis Leer ordnet Aufstallung an und den Appell an die Bevölkerung: Kranke Wildvögel melden, jedoch nicht einfangen.
Die aviäre Influenza (Geflügelpest) wurde in Hausgeflügelbeständen sowie bei Wildvögeln in den Landkreisen Aurich und Cloppenburg nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis Leer die Aufstallung von Geflügel angeordnet.
Die Aviäre Influenza, umgangsprachlich auch Vogelgrippe genannt, ist eine durch Viren ausgelöste und für Geflügel hochansteckende Infektionskrankheit
Der Geflügelpestseuchenzug der vergangenen Wintersaison war die bisher verheerendste bekannte Epidemie in Wildvogel- und Hausgeflügelbeständen. Auch für die kommenden Wintermonate stuft das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) als nationales Referenzlabor die Wahrscheinlichkeit von Seuchenausbrüchen bei Wildvögeln, aber auch im Hausgeflügelbereich, als hoch ein. Anders als nach den vergangenen Geflügelpest-Seuchenzügen ist das HPAI-Virus über den Sommer offenbar nicht aus der heimischen Wildvogelpopulation verschwunden. Das Virus wurde auch in den Sommermonaten bei Wasser- und Greifvögeln vor allem in den nordischen Ländern Europas immer wieder nachgewiesen. Seit Oktober 2021 gibt es wieder vermehrt Funde von HPAI-infizierten Wildvögeln in Deutschland, ein Großteil der Nachweise entfiel dabei auf Norddeutschland. Zudem gab es bereits mehrere Einträge in Hausgeflügelbestände, u. a. in den Landkreisen Aurich und Cloppenburg.
Aas fressende Wildvögel (wie Bussard, Seeadler, Uhu) können tote, infizierte Wasservögel aufnehmen und so zu einer Virusverbreitung beitragen. Damit steigt auch das Risiko von indirekten Einträgen in Geflügelhaltungen. Um diesem vorzubeugen, wurde landkreisweit die Aufstallung von sämtlichem gehaltenen Geflügel angeordnet.
Die Aufstallung kann z. B. erfolgen, indem Ausläufe durch ein engmaschiges Drahtgeflecht nach allen Seiten gegen das Eindringen von Wildvögeln geschützt werden. Diese Schutzvorrichtung muss dabei auch nach oben durch eine engmaschige Übernetzung vor Wildvögeln geschützt sein. Weiterhin sollten der Stall oder der Auslauf nur in betriebseigener Schutzkleidung mit entsprechendem Schuhwerk betreten und auf das Händewaschen und das Reinigen und Desinfizieren von Fahrzeugen, Gerätschaften und Maschinen geachtet werden, wenn diese zwischen unterschiedlichen Haltungseinrichtungen eingesetzt werden. Bei einer reinen Stallhaltung sollte darauf geachtet werden, dass diese Ställe ausreichend Licht, gute Luftzufuhr und ausreichend Platz bieten, sodass eine tierschutzgerechte Haltung gewährleistet werden kann.
Weiter weist das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises darauf hin, dass sämtliches gehaltenes Geflügel sowohl bei der Niedersächsischen Tierseuchenkasse als auch beim Veterinäramt anzumelden ist. Dies gilt auch für privat gehaltene Kleinstbestände. Bei Verstößen gegen die Meldepflicht können Bußgelder festgesetzt werden.
Die Bevölkerung wird gebeten, Beobachtungen von unnormalen Verhaltensweisen bei Wasservögeln sowie Ansammlungen toter Wildvögel mit Ausnahme von Singvögeln den Veterinärämtern zu melden. Ein ungeschützter Kontakt zu verendeten Vögeln ist zu vermeiden. Hunde und Katzen sollten ferngehalten werden. Das Veterinäramt bittet außerdem davon abzusehen, kranke, noch lebende Wildvögel einzufangen. Da eine Heilung von an Geflügelpest erkrankten Vögeln nicht möglich ist, ist der Stress, der den Tieren beim Einfangversuch zugefügt wird, eine unnötige und zusätzliche hohe Belastung.
Weitergehende Informationen sind zu finden auf der Homepage des Nds. Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit unter www.tierseucheninfo.niedersachsen.de.
Informationen hierzu hat das Land Niedersachsen auf der Seite https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/geflugel/geflugelpest/geflugelpest/aviare-influenza-190642.html zusammengestellt. Auch das Veterinäramt erteilt gerne weitere Auskünfte: 0491/926451.
Bei Rückfragen zur Umsetzung steht das Veterinäramt gerne zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter www.landkreis-leer.de/Tierkrankheiten-Tierseuchen.
Weitere Nachrichten
- Lotse über Bord vor BorkumGroßes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz darauf gerettet worden. […]
- Norderney: Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm festFast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus seiner misslichen Lage: […]
- Ocke Aukes neues Buch: Unsere GLÜCKs Momente, Geschichten aus BorkumBorkum – Im Herbst, eingemummelt in eine Decke, einen leckeren Tee in der Tasse, etwas Gebäck und dann ab auf´s Sofa mit einem guten Buch. Für mich ein Glücksmoment! Das neue Buch von Ocke […]
- Willkommen zurück, Feuerschiff BORKUMRIFF!Borkum – Gerade eben festgemacht stellt sie auch direkt den vertrauten Hafenanblick wieder her. Das Feuerschiff BORKUMRIFF ist zurück vom Törn nach Hamburg. Bereits zum dritten Mal war die BORKUMRIFF beim Hafengeburtstag dabei, der […]
- Seenotrettungskreuzer HAMBURG und Feuerschiff BORKUMRIFF beim HafengeburtstagManchmal braucht es nicht vieler Worte (wir haben ja auch bereits im Vorfeld berichtet), die Bilder sprechen für sich. Die HAMBURG und das Feuerschiff BORKUMRIFF sind an diesem Wochenende in Hamburg beim 833. Hafengeburtstag. […]
- DGzRS: Seenotretter vor Juist im Einsatz, Einhandsegler gestrandetSeenotretter aus Borkum, Juist und Norderney im Einsatz Mit dem Leben davongekommen ist ein Einhandsegler, der in der Nacht zum Mittwoch, 14. September 2022, am unbewohnten Westende der Insel Juist gestrandet ist. Der Mann […]