Gefangen im Packeis vor Langeoog
Veröffentlicht von IRaBo am 5. März 2022
Gefangen im Packeis vor Langeoog: Letzter DGzRS-Einsatz mit Ruderrettungsboot vor 80 Jahren.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erinnert mit einer Online-Reportage und Zeitzeugen-Interviews an einen schweren Wintereinsatz vor Langeoog.
Heute kann sich kaum jemand vorstellen, mit welchen Strapazen und Gefahren die Einsätze der Seenotretter viele Jahrzehnte lang verbunden gewesen sind: Sie kämpften sich in offenen Ruderrettungsbooten durch die Naturgewalten der See. Einer der letzten Einsätze eines solchen Bootes gehört gleichzeitig zu den schwersten in der Geschichte der DGzRS. Nun jährt er sich zum 80. Mal.
Anfang März 1942 schlägt der sich dem Ende neigende Winter noch einmal richtig zu: Ein Schneesturm fegt mit bis zu zehn Windstärken über das Wattenmeer, die Luft misst -14° Celsius. Langeoog ist umringt von Eisschollen, abgeschnitten vom Rest der Welt, die Sicht beträgt weniger als eine Seemeile. Da strandet am 5. März der Lotsendampfer „Rüstringen“ im gefährlichen Mahlsand vor der Insel. Ein weiteres Boot, das zu Hilfe kommt, rettet mit einem Begleitboot vier Mann der Besatzung, strandet dann jedoch ebenfalls. Beide Havaristen schlagen leck.

Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS
Auf den Nachbarstationen stationierte Motorrettungsboote der DGzRS können wegen des Eisgangs nicht zu Hilfe kommen. Die Seenotretter der Station Langeoog entschließen sich, die Rettung mit dem alten Ruderrettungsboot, das im Süden der Insel Langeoog im alten Rettungsschuppen liegt, zu wagen. Erst beim zweiten Versuch gelingt es, mit der Unterstützung von acht Pferden und vierzig Soldaten das Ruderrettungsboot über den Eiswall an die Küste zu bringen.
Erst abends um 18 Uhr am 5. März erreichen die Seenotretter mit dem Ruderrettungsboot das zuletzt gestrandete Boot. Den anderen Havaristen können sie im Schneegestöber nicht ausmachen. Sie übernehmen zwölf Mann mit dem Versprechen, später zurückzukehren.
Doch das Ruderrettungsboot gerät in der Accumer Ee in die Eisdrift. Die zwölf Ruderer können sich und die zwölf Geretteten nicht mehr daraus befreien und sind nun dem Eis und dem Tidenstrom hilflos ausgeliefert. Gegen Mitternacht, sechs Stunden nachdem sie die Schiffbrüchigen an Bord genommen haben, ist das Ruderrettungsboot ein Stück weit zwischen die Inseln getrieben. Schneesturm und die eisige Kälte setzen Rettern und Geretteten schwer zu. Kurz vor dem Einsetzen der Ebbe, die das Boot unweigerlich zurück ins offene Meer ziehen würde, entschließen sich die Seenotretter zu dem lebensgefährlichen Schritt, das Boot zu verlassen und aufzugeben. Auf zwanzig Meter Wassertiefe klettern die 24 Mann aus dem Boot auf die Eisschollen. Über das Eis kriechend erreichen alle den Strand.

Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS
Allerdings befinden sie sich nicht auf Langeoog, sondern am Ostende der Nachbarinsel Baltrum. Über eine Stunde schleppen sich die Männer durch die stockfinstere Dünenlandschaft, bis sie ein Haus erreichen.
Retter und Gerettete überleben.
Auf der „Rüstringen“, dem ersten Havaristen, wird nahezu die gesamte Besatzung ein Opfer der See. Nur vier Mann werden später durch die Besatzung eines Minensuchers gerettet. Einer von ihnen verstirbt an seinen Erfrierungen. Die Besatzung des zweiten Havaristen wird ebenfalls überleben.
Die freiwilligen Seenotretter von Langeoog werden für diesen schweren Einsatz, den letzten eines Ruderrettungsbootes der DGzRS, mit der Rettungsmedaille am Bande ausgezeichnet
Multimedia-Reportage und Zeitzeugen-Interviews
Wer noch mehr über die Ereignisse erfahren und Zeitzeugen wie Gerhard Johannsen (1922-2021) im Originalton hören möchte, der 19-jährig die Havarie überlebte, der kann dies im Magazin-Bereich der Webseite der Seenotretter finden. Zum 80sten Jahrestag des Einsatzes hat die DGzRS eine Multimedia-Reportage mit Bildern, Texten und Audio-Dokumenten zusammengestellt. Auch die ehrenamtliche Mitarbeiterin Herma von Ostheim kommt dort im Video zu Wort. Ihr Vater war Lotse und einer der vier Überlebenden der „Rüstringen“.
Zur Webseite: www.seenotretter.de/magazin
Über die Seenotretter
Die DGzRS ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hält sie rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf 55 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten einsatzbereit – rund um die Uhr, bei jedem Wetter. Jahr für Jahr fahren die Seenotretter mehr als 2.000 Einsätze, koordiniert von der SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre). Die gesamte unabhängige und eigenverantwortliche Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder. Seit Gründung der DGzRS 1865 haben ihre Besatzungen mehr als 85.000 Menschen aus Seenot gerettet oder drohenden Gefahren befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident.
Spendenkonto: Sparkasse Bremen, IBAN DE36 2905 0101 0001 0720 16
Text: Pressemitteilung der Sennotretter
Bilder: Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS
Weitere Nachrichten
- Aufbruch in die Zukunft beim Feuerschiff BORKUMRIFFEinladung zum Start-Treffen am 4. Mai im Hafencafé Burkana. Feuerschiffer, Liebhaber von Traditionsschiffen und Alle, die Lust auf Seemannschaft, lebendiges Vereinsleben und unvergessliche Törns haben, aufgepasst! Mehr als drei Jahrzehnte lag die BORKUMRIFF rund 30 Kilometer von Borkum entfernt auf ihrer Position (53° 47’Nord 6° […]
- Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“ Zusammen mit den Umweltverbänden Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), der Bürgerinitiative „Saubere Luft Ostfriesland“ e. V. und „Mobilisation for the environment“ sowie der Inselgemeinde Juist hatte die Stadt Borkum eine einstweilige Verfügung gegen den Start der […]
- Die Seenotretter der Station Borkum im EinsatzSeenotretter im Einsatz für niederländisches 330-Tonnen-Fischereifahrzeug. Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April 2023, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Dieses war nach einem Maschinenausfall am Fahrwasserrand im Randzelgat vor Borkum auf Grund gelaufen. Mit dem Seenotrettungskreuzer HAMBURG der Deutschen […]
- Tierheim Borkum: Nassfutter für Katzen benötigtDie Arbeit in einem Tierheim funktioniert nicht wie ein Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten, neun bis siebzehn Uhr, Mittagspause um eins. Eine angefahrene Katze, ein entlaufener Hund, ein Wellensittich, der entflogen ist, kümmern sich nicht um Arbeitszeiten. Oft muss ein Tierheim Team am Abend oder sogar […]
- Lotse über Bord vor BorkumGroßes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz darauf gerettet worden. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) koordinierte den internationalen Einsatz […]
- Norderney: Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm festFast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus seiner misslichen Lage: Mit dem Tochterboot EMMI des Seenotrettungskreuzers HANS HACKMACK der Deutschen Gesellschaft […]