ECARF-Rezertifizierung in 2022
Veröffentlicht von IRaBo am 30. November 2021
In 2022 bietet das ECARF-Institut mit Unterstützung der Nordseeheilbad Borkum GmbH (NBG) Schulungen für alle interessierten Unternehmen an.
Zwei Jahre sind seit der letzten ECARF-Rezertifizierung ins Land gegangen. Nun steht Anfang 2022 die 4. Rezertifizierung auf Borkum an, zu der nicht nur alle bereits ECARF zertifizierten Betriebe und Unternehmen eingeladen sind, sondern auch neue interessierte Betriebe ihre Teilnahme anmelden können. Auch Ferienwohnungsbesitzer müssen alle zwei Jahre an den vom ECARF-Institut angebotenen Schulungen teilnehmen, um eine Siegel-Verlängerung oder einen Neuerwerb des Siegels erhalten zu
können.
„Wir sind stolz darauf, in der Außendarstellung der Insel Borkum und ihrer Gastgeber als ECARF zertifizierte ostfriesische Insel mit zahlreichen unterstützenden Partnern auftreten zu können“, sagt Pia Hosemann, seit dem 01. November 2021 stellvertretende Tourismus-Direktorin der NBG.
Der Mehrwert einer ECARF-Zertifizierung ist sowohl in der Innen- als auch in der Außenwirkung zu sehen. Im Rahmen der Innenwirkung geht es beispielsweise um den sicheren Umgang mit Allergikern und um einen steigenden Gäste-/Kundenzuwachs durch ein erweitertes und spezialisiertes Angebot für sowohl Inselgäste als auch Einheimische. In der Außenwirkung spielen unter anderem die Faktoren Qualitätsmerkmal (auch für Nicht-Allergiker sichtbar), eine zusätzliche Möglichkeit der Bewerbung durch die NBG, die Ausrichtung auf eine stetig wachsende Zielgruppe und deren Zufriedenheit sowie eine damit einhergehende Kundenbindung und Weiterempfehlung wichtige Rollen.
NEU für Vermieter im Jahr 2022 ist das ermäßigte Kombinations-Angebot, zusätzlich zu der ECARF-Klassifizierung an einer DTV-Erstklassifizierung teilzunehmen. Bei zwei oder mehr Objekten zur DTV-Klassifizierung gibt es weitere Preis-Angebote auf Anfrage.
Voraussetzung hierfür ist die Erstklassifizierung.
Weitere Nachrichten
- Aufbruch in die Zukunft beim Feuerschiff BORKUMRIFFEinladung zum Start-Treffen am 4. Mai im Hafencafé Burkana. Feuerschiffer, Liebhaber von Traditionsschiffen und Alle, die Lust auf Seemannschaft, lebendiges Vereinsleben und unvergessliche Törns haben, aufgepasst! Mehr als drei Jahrzehnte lag […]
- Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“ Zusammen mit den Umweltverbänden Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), der Bürgerinitiative „Saubere Luft Ostfriesland“ e. V. und „Mobilisation for the environment“ sowie […]
- Die Seenotretter der Station Borkum im EinsatzSeenotretter im Einsatz für niederländisches 330-Tonnen-Fischereifahrzeug. Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April 2023, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Dieses war nach einem Maschinenausfall am […]
- Tierheim Borkum: Nassfutter für Katzen benötigtDie Arbeit in einem Tierheim funktioniert nicht wie ein Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten, neun bis siebzehn Uhr, Mittagspause um eins. Eine angefahrene Katze, ein entlaufener Hund, ein Wellensittich, der entflogen ist, […]
- Lotse über Bord vor BorkumGroßes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz […]
- Norderney: Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm festFast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus […]