Der Valentinstag
Veröffentlicht von IRaBo am 14. Februar 2020
Ob auf Borkum oder an anderen Orten – Ja, es ist mal wieder soweit.
Der Valentinstag ist da und wie jedes Jahr ist es egal ob ihr diesen Tag verabscheut, ihr ihn ausgiebig zelebriert oder einfach nur vergessen habt.
Der Valentinstag, (k)ein Tag wie jeder andere und vor allem, kein Tag zum streiten oder für eine Trennung. Oder doch?
Am 14. Februar wird mit dem Valentinstag in vielen Ländern der Welt der Tag der Liebe und der Liebenden gefeiert. Es erscheint allerdings eher ein kommerzielles Ereignis zu sein, das vor allem durch die Floristen an Bekanntheit und Beliebtheit gewann.
Der Valentinstag
Dieser Tag, auch wenn ihn viele Paare sehr ausgiebig zelebrieren möchten, ist kein gesetzlicher Feiertag. Wenn ihr mit eurer Liebsten oder eurem Liebsten einen ganzen Tag zusammen sein möchtet, heißt es : URLAUB nehmen. Dieses Jahr fällt der 14. Februar auf einen Freitag, eine gute Voraussetzung für ein langes Wochenende und einen kleines Liebesurlaub.
Valentinstag feiern, warum eigentlich?
Hat der heilige Sankt Floristik eine besondere Blume verschenkt?
Wurde ein Ritter sportlich geadelt oder haben Christen besondere Schmuckstücke an diesem Tag hergestellt?
Millionen Paare auf der ganzen Welt zelebrieren am Valentinstag ihre Liebe, schenken sich Blumen, gehen Essen und verbringen den Tag zusammen. Aber wieso machen wir das und bemühen uns, mit Geschenken unsere Liebe zu bekunden?
Lasst uns etwas in der Geschichte graben.
Ursprünglich war der Valentinstag ein kirchlicher Gedenktag, der auf einen der frühsten Christen zurückging: Valentin von Terni. Er war Bischof und lebte im 3. Jahrhundert nach Christus in Interamna, dem heutigen Terni in Italien. Zur damaligen Zeit war das junge Christentum im Römischen Reich noch eine religiöse Minderheit.
Valentin von Terni und Valentin von Rom?
Ein und dieselbe Person?
Valentin von Terni soll als Bischof in Rom durch eine Krankenheilung viele Leute für den christlichen Glauben gewonnen haben. Dies brachte ihm eine Anklage vor Gericht und vermutlich um das Jahr 268 den Märtyrertod durch Enthauptung.
Valentin von Rom soll, trotz eines Verbotes, Liebespaare nach christlichem Zeremoniell und auch Soldaten (denen das Heiraten verboten war) getraut und während der Christenverfolgungen im Römischen Reich Gottesdienste für Christen gefeiert haben.
Als Geschenk zur Hochzeit, die der Überlieferung nach übrigens unter einem guten Stern standen, hat er den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt.
Er wurde vor Gericht gestellt und deswegen vermutlich am 14. Februar 269 hingerichtet.
Valentin von Terni, Valentin von Rom oder ein römisches Fruchtbarkeitsfest, das zur damaligen Zeit vom 13. -15. Februar gefeiert wurde?
Ein Fest der Liebe – wie romantisch
Wie lange gibt es den Valentinstag denn schon?
Papst Gelasius (der Heitere) aus Africa aber in Rom geboren, nahm den Valentinstag 469 in den Generalkalender auf, aus dem er allerdings 1969 wieder entfernt wurde. Der Generalkalender ist der weltweit gültige Rahmen in dem die christlichen Feier- und Gedenktage aufgeführt sind.
Im England des 18. Jahrhunderts entwickelte sich der Tag zu einer Gelegenheit, bei der Liebende ihre Liebe füreinander zum Ausdruck brachten, indem sie einander Blumen und Süßigkeiten schenkten und Grußkarten („Valentines“) schickten. Durch Auswanderer im 19. Jahrhundert erreichte dieser Brauch auch die Vereinigten Staaten.
In Westdeutschland wurde der Valentinstag nach dem Zweiten Weltkrieg durch dort stationierte US-Soldaten bekannt. Allgemein bekannt wurde der Valentinstag durch die vor dem 14. Februar verstärkt einsetzende Werbung der Floristik- und der Süßwarenindustrie.
Werbung wirkt
In den Tagen und Wochen vor dem 14. Februar leuchten in vielen Schaufenstern rote Herzen, hängen Luftballons und Pralinenpackungen in Herzform und die Medien vermitteln den Eindruck, das perfekte Beziehungsglück hält mit einem aufklappbarem Geschenk Einzug.
Ok, einige der Valentinstag Hasser sind gerade auf dem Weg zum WC, wer mag es ihnen verdenken.
Aber der Handel versteht es sehr gut das, laut einer Umfrage des Instituts IFH in Köln, 17 Prozent der Bürger gezielt Einkäufe für diesen Tag tätigen.
Allein zum Valentinstag 2018 transportierte die Lufthansa Cargo 800 Tonnen roter Rosen nach Deutschland. Die Preise steigen durchschnittlich um fast acht Prozent an, der Umsatz der Blumenhändler liegt am Valentinstag 400 Prozent über dem Durchschnitt. Das meiste Geld für Blumen geben übrigens die Hamburger aus: Im Schnitt zahlen sie 36 Euro, fand das „Handelsblatt“ heraus.
Der Handel rechnet für 2020 mit einem zusätzlichen Umsatz von einer Milliarde Euro.
Egal ob Blumen, Schmuck, Süßigkeiten, kleiner Urlaub oder welche Art der Liebesbekundungen ihr euch ausdenkt.
Wir wünschen euch einen schönen Valentinstag.
Euer Radio IRaBo Team