Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

Das Sturmtief Zeynep über Borkum

Veröffentlicht von am 18. Februar 2022

Werbung

Die Rede ist von einem historischen Sturmtief. Das Sturmtief Zeynep zieht über Niedersachsen hinweg und sorgt vielerorts für Chaos. Wieder einmal wird vor einer Sturmflut gewarnt. Das per se ist nichts ungewöhnliches. Allerdings ist die Häufigkeit im Moment auffällig.

Von einer Sturmflut an der Nordseeküste spricht man, wenn das Hochwasser mindestens 1,50 Meter höher als normal aufläuft. Von einer schweren Sturmflut spricht man, wenn die Werte 2,50 Meter und mehr erreichen. Und das ist heute wieder der Fall. Das Nächtliche Hochwasser erreicht nach Vorausberechnungen einen Wert von 3,14 Metern. Extreme Orkanböen wehen mit Windgeschwindigkeiten zwischen 120 km/h (33m/s, 64kn, Bft 12) und 140 km/h (39m/s, 76kn, Bft 12+) anfangs aus südwestlicher, später aus westlicher Richtung über die Insel. Am 18.02.2022 um 19 Uhr wurden am Flughafen Borkum extreme Windböen mit 155 km/h in der Spitze gemessen. Bisher hat er nicht nachgelassen und weht, Stand 23.00 Uhr, immer noch mit Orkanböen in der Spitze von 169 km/h über Borkum hinweg.

Und bei diesen Werten wird man auf der Insel Borkum natürlich auch hellhörig und trifft Vorsichtsmaßnahmen.

Vorsicht ist die Mutter des trockenen Inselinneren

Eine der Vorsichtmaßnahmen bei einer Sturmflut ist, die Deichscharte und die 5 Dammbalken Durchgänge zu schließen, um das eindringen von Meerwasser in das Inselinnere zu verhindern.
Einen Dammbalken Durchgang findet man an der Heimlichen Liebe, vier weitere sind entlang der Promenade verteilt und werden im Bedarfsfall geschlossen.

Werbung
Bild: Stephan Hahn

Aber warum eigentlich? Das ist doch nur Wasser.
Wasser ja, aber Meerwasser. Und das ist bekanntlich sehr salzig.
Jede Pflanze braucht eine gewisse Menge an Salz. Es ist ein Bestandteil der Nährstoffe die eine Pflanze zum wachsen benötigt. Im normalen Boden ist der Salzgehalt sehr gering. Wenn nun aber Meerwasser in das Inselinnere eindringt erhöht sich dieser Wert massiv und es kommt zu einer Salzvergiftung bei den Pflanzen. Wenn der Salzgehalt in einem Boden zu hoch wird, dann stört dies die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen und ihr Wachstum verlangsamt sich. Im Extremfall gehen die Pflanzen ganz ein.

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist die Borkumer Süßwasserlinse.
Das Niederschlagswasser versickert in die unter Borkum liegende Süßwasserlinse und wird dort als Grundwasser gespeichert. Diese Süßwasserlinse ermöglicht Borkum eine autarke Süßwasser Versorgung.
Wenn nun aber durch den Wegbruch der Dünen oder Deiche das Meerwasser in das Inselinnere eintritt, kann es zu einer Versalzung der Süßwasserlinse kommen. Und dann wäre unsere autarke Versorgung in Gefahr.
Mehr Informationen zur Wasserversorgung findet ihr auch hier:
Wie funktioniert die Borkumer Süßwasserlinse?

Einsätze bei Wind und Wetter. Auch bei extremen.

Die freiwillige Feuerwehr Borkum hat am Freitag, den 18.02.2022 um 15:30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem NLWKN das Kleinbahnschart geschlossen. Der Streckenverlauf der Borkumer Kleinbahn vom Hafen in den Ort liegt etwas tiefer als der Straßenverlauf und ist daher besonders schnell geflutet. In diesem Fall spricht man im Gefahrenabwehrplan der Stadt Borkum von der Stufe 2: „Teilschließung von Deichscharts – Hochwasserwarnung über 2,5 Meter über MThw“ Erst ab 3 Meter über MThw und steigender Prognose werden alle Deichscharts geschlossen. Und dann wird auch die Reede evakuiert.

Die freiwillige Feuerwehr Borkum ist im Einsatz.

Bisher gab es 6 Sturmeinsätze , wie uns Carsten Dupree von der freiwilligen Feuerwehr Borkum mitgeteilt hat. Ein umgestürzter Baum, der auf die Straße ragte oder Dachziegel die dem Wind nicht mehr standhalten konnten. Einige Dach-Einsätze können aber nicht erfolgreich abgeschlossen werden, da bei diesen Windgeschwindigkeiten ein gefahrloser Einsatz der Drehleiter, um höhere Dächer zu erreichen, nicht möglich ist. Da hilft dann nur abwarten bis sich der Sturm legt. Nun heißt es abwarten.
Werden noch weitere Einsätze folgen oder normalisiert sich die Lage im Laufe der Nacht.

Mögliche Gefahren bei diesen Orkanböen: Es sind unter anderem verbreitet schwere Schäden an Gebäuden möglich. Bäume können zum Beispiel entwurzelt werden und Dachziegel, Äste oder Gegenstände herabstürzen. Schließen Sie deshalb alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen! Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien! Auch an der Promenade ist der Aufenthalt Lebensgefährlich. Wind und Wellen können Sie zu Fall bringen oder ins Wasser ziehen. Verlassen Sie nicht das Haus und suchen Sie sichere Räume auf! Stellen Sie Fahrzeuge nach Möglichkeit in die Garage!

Hier bei uns im Studio wehen die Orkanböen mit voller Wucht auf die Fensterfront und mit einem bangen Auge beobachten wir die Scheiben. Wir spüren hier die extremen Windgeschwindigkeiten sehr gut und bewundern in diesen Momenten die Einsatzkräfte, die bei Wind und Wetter für unsere Sicherheit sorgen und dabei ihre eigene Sicherheit riskieren.

Im Falle eines Falles – Wie wird man gewarnt?

Die Stadt Borkum ist für die Aufgabe der Gefahrenabwehr zuständig. Sie trifft hierbei auch Vorbereitungen, um künftige Gefahren abwehren zu können.

Sollte es zu einer Meldung kommen, wird diese auch über die App KATWARN verbreitet.
KATWARN ist ein Warnsystem, das nicht nur informiert, DASS es eine Gefahr gibt, sondern vor allem, WIE zu handeln ist. Durch die ortsbezogenen Warninformationen werden betroffene Personengruppen z. B. im Haushalt, Büro oder unterwegs individuell gewarnt.

Der Gefahrenabwehrplan der Stadt Borkum erklärt, wie im Falle einer Gefahr verfahren wird.


Weitere Nachrichten

  • Aufbruch in die Zukunft beim Feuerschiff BORKUMRIFF
    Einladung zum Start-Treffen am 4. Mai im Hafencafé Burkana. Feuerschiffer, Liebhaber von Traditionsschiffen und Alle, die Lust auf Seemannschaft, lebendiges Vereinsleben und unvergessliche Törns haben, aufgepasst! Mehr als drei Jahrzehnte lag die BORKUMRIFF rund 30 Kilometer von Borkum entfernt auf ihrer Position (53° […]
  • Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“
    Erster Erfolg nach Anhörung im Fall „Erdgasförderung vor Borkum“ Zusammen mit den Umweltverbänden Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), der Bürgerinitiative „Saubere Luft Ostfriesland“ e. V. und „Mobilisation for the environment“ sowie der Inselgemeinde Juist hatte die Stadt Borkum eine einstweilige Verfügung gegen den […]
  • Die Seenotretter der Station Borkum im Einsatz
    Seenotretter im Einsatz für niederländisches 330-Tonnen-Fischereifahrzeug. Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April 2023, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Dieses war nach einem Maschinenausfall am Fahrwasserrand im Randzelgat vor Borkum auf Grund gelaufen. Mit dem Seenotrettungskreuzer HAMBURG […]
  • Tierheim Borkum: Nassfutter für Katzen benötigt
    Die Arbeit in einem Tierheim funktioniert nicht wie ein Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten, neun bis siebzehn Uhr, Mittagspause um eins. Eine angefahrene Katze, ein entlaufener Hund, ein Wellensittich, der entflogen ist, kümmern sich nicht um Arbeitszeiten. Oft muss ein Tierheim Team am Abend […]
  • Lotse über Bord vor Borkum
    Großes Glück gehabt hat ein schiffbrüchiger Lotse auf der Nordsee. Im Sturm ist er am frühen Sonntagmorgen, 15. Januar 2023, vor der Insel Borkum beim Versetzen ins Wasser gestürzt und kurz darauf gerettet worden. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) koordinierte den […]
  • Norderney: Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm fest
    Fast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus seiner misslichen Lage: Mit dem Tochterboot EMMI des Seenotrettungskreuzers HANS HACKMACK der […]