Gemeinsame Pressekonferenz vom 30.04.2020
Veröffentlicht von IRaBo am 30. April 2020
Es geht nicht ohne Eigenverantwortung
Am 30.04.2020 fand die gemeinsame Pressekonferenz mit dem Bürgermeister Jürgen Tönjes Akkermann und dem Geschäftsführer der NBG , Göran Sell, in der Kulturinsel im Raum Meerblick statt.
Zu Beginn der Pressekonferenz führte Jürgen Akkkermann mit einer einleitenden Rede die Pressekonferenz an. Eine Zusammenfassung der besprochenen Punkte zur derzeitigen Situation:
- Nutzer von Ferienwohnungen dürfen in absehbarer Zeit auf die Inseln kommen
- Thema Gastronomie auf den Inseln: Spezifische Erläuterungen zur Versorgung der Gäste und Bewohner
- Ab dem 11.05. öffnet das Rathaus wieder für den Publikumsverkehr. (weitere Infos)
- Neue Verordnung ab dem 07.05.
- Die große gemeinsame Inselreinigung vom 05. – 07.05.2020, ein Aufruf an die Inselbewohner daran teilzunehmen, als einen weiteren Baustein auf dem Weg zur Normalität.
- Beherrschbarkeit des angenehmen Tourismus während der Coronavirus Krise. Wie können Hygienemaßnahmen sicher am Strand gewährleisten werden? Hotels und Fähren werden nicht auf Volllast fahren dürfen, welche Kontrollmöglichkeiten bestehen, um den Besucherstrom hinsichtlich der Vorgaben zu steuern ?
Dann führte Göran Sell das Wort mit folgenden Themen:
- Eröffnung + Rückblick auf die Inselsituation, Lockdown der Inselwirtschaft, Informationen zu den Hilfsprogrammen
- besondere Inselsituation, mediale Wirkung der Videobotschaft an den Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann. Der Minister möchte sich für die Inseln einsetzen, Hilfspakete werden geschnürt und Lösungen mit der Politik abgestimmt.
- Erläuterungen zur Videokonferenz und dem Bericht zum Stufenplan
- Restart-Szenario steht vor der Tür, einerseits mit strikten Vorgaben – andererseits soll das Ziel ein schönes und zugleich sicheres Urlaubserlebnis sein.
Die Planung geht dahin, das noch vor Pfingsten die Ferienwohnungen wieder bewohnt werden dürfen. Landrat Groote und der Borkumer Bürgermeister Akkermann betonen jedoch: „Beginn, Dauer und Wechsel in die nächste Stufe sind aber abhängig vom Infektionsgeschehen vor Ort sowie von den jeweiligen Entscheidungen des Landes Niedersachsen. - 9 verschiedene Vorlagen, welche die Wiedererkennung unterstützen und nicht zu unruhig wirken um die nun notwendige Beschilderung für Gäste und Insulaner umzusetzen: Hier geht es zum kostenfreien Downloadbereich
- Hotspot Strand: Wie lassen sich die Vorschriften hier durchsetzen? Wie werden die beengten Milchbuden diese Herausforderung stemmen?
- Sensibilisierung zum Thema Hygiene, Grundstrukturen der Hygiene. Infektionsketten im Vorfeld begrenzen. Gäste und Gastgeber müssen auf Eigenverantwortung sensibilisiert werden.
- Welche Rollen spielen die Krankenhäuser auf der Insel im Falle einer Infektion?
Urlaub 2020
Urlaubsplanung im Ausland? Ein Ansturm auf die deutschen Urlaubsgebiete? Es wird eine Herausforderung.
Zur Beratung steht das 3 Phasen Modell
PHASE 1
Touristische Angebote, wie z.B. Zoos, Freizeitparks, Klettergärten und Spielplätze können wieder öffnen. Auch Zweitwohnungsbesitzer und Dauercamper mit mindestens 7 Tagen Aufenthalt sollen wieder die Insel besuchen können.
PHASE 2
Ferienwohnungen können wieder Gäste beherbergen und Restaurants können mit eingeschränkter Nutzung öffnen.
PHASE 3
Hotels mit Einschränkungen, Schwimmbäder, Wellness oder Busreisen sind möglich
Wichtig hierbei ist es, auch im Urlaub die Hygienemaßnahmen umzusetzen und einzuhalten. Gäste und Gastgeber müssen auf Eigenverantwortung sensibilisiert werden, um die Infektionsketten im Vorfeld zu begrenzen. Ein dichtes nebeneinander liegen am Strand wird es nicht geben. Eine klare Definition muss erarbeitet werden, um die Vorgaben zu erfüllen, um Kontrollen und Sanktionen so minimal wie möglich zu halten.
Auch müssen Gastronomiebetriebe auf die Einhaltung der Richtlinien achten. (Vorlagendownload)
Die Eigenverantwortung beginnt beim Betreten des Gastronomiebetriebes. Der gewohnte Gang zum Tisch, ein herzliches Begrüßen, das wird dieses Jahr eine Seltenheit. Wir müssen uns 4 Punkte vor Augen halten: “Bitte warten, Sie werden platziert”, “Abstand halten”, “der Mundschutz kann nur am Tisch abgenommen werden” sowie “der Mundschutz ist auf dem Weg zum WC zu tragen”
Auch wird es sicher zu Personalproblemen kommen, da viele Mitarbeiter aus Polen oder Rumänien kommen. Zur Personalplanung muss die 14-tägige Quarantäne bei Einreise nach Deutschland berücksichtigt werden.
Ein Rotationssystem mit Kurzarbeit wird auch weiterhin zum Alltag des Berufslebens gehören und dadurch bedingte Einschränkungen können zu Wartezeiten führen.
Verlängerung der Saison?
Der Start in die Saison ist komplett ausgefallen. Die Reisebranche steht unter Druck. Rund 70.000 Hotel- und Gastronomiebetriebe stehen vor der Insolvenz. Auch auf Borkum wird es eine normale Urlaubssaison mit vollen Strandbuden und Bars diesen Sommer nicht geben können.
Fehlende Einnahmen am Anfang der Saison könnten zum Jahresende nachgeholt werden, wenn Urlauber die Saison verlängern und die Zeit zum Jahresende nutzen. Auch Herbst und Winter bieten Gästen auf Borkum ein einzigartiges Urlaubserlebnis.
Veranstaltungen auf Borkum
Kulturelle Veranstaltungen können in diesem Jahr nicht in gewohnter Form angeboten werden. Großveranstaltungen fallen bis zum 31. August aus.
Auch für sportliche , kulturelle oder Open Air Veranstaltungen wie z. B. die Kurmusik am Pavillon werden zur Zeit Ideen erarbeitet, diese unter Einhaltung der Vorgaben zu ermöglichen.
Eine gute Nachricht für Sportbegeisterte. Surfschulen/Strandsegelschulen zählen zu den kontaktarmen Sportarten und sind somit evtl. schnell zu öffnen.
Das Borkumer Nordseeaquarium wird kritisch beäugt. Die Abstandsregelung ist schwer umzusetzen. Hier kann eine Besucherzahlenbegrenzung Abhilfe schaffen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Leider bleibt der „Neue Leuchtturm“ geschlossen. Die geforderten Angaben sind hier nicht umsetzbar.
Borkumer Milchbuden
Ein kontroverses Thema sind die Borkumer Milchbuden. In diesem Jahr hätte eine Milchbude der neuen Generation am Strand stehen sollen.
Leider ist die rechtliche Baugenehmigung bis dato noch ausstehend.
Aber eine besonders gute Nachricht gibt es für die Milchbudenbetreiber.
Die NLWKN hat die deich- und baurechtliche Genehmigung bis in das Jahr 2021 erteilt.
Danke
In dieser schwierigen Zeit bedankt sich die NBG (Nordseeheilbad Borkum GmbH) für das unermüdliche Engagement ihrer Mitarbeiter. Eine ungeahnte Situation, in der jeder einzelne außergewöhnliches leistet.